Evaluation von Bildungsmedien

Um eine Eval­u­a­tion von Bil­dungsme­di­en zu ermöglichen, die bedeut­same Resul­tate liefert, müssen als erstes rel­e­vante Qual­ität­skri­te­rien definiert wer­den. Wir von schulbu.ch haben uns darum in ein­er wis­senschaftlichen Arbeit bemüht, solche Kri­te­rien zu recher­chieren und zu for­mulieren. Im Rah­men der darauf fol­gen­den Bach­e­lo­rar­beit wurde das Analy­seraster von schulbu.ch mit dem Namen “Brug­ger Anal­yse- und Eval­u­a­tionsraster für Bildungsme­di­en wie Lehr- und Lern­mit­tel” oder kurz BAERBL kreiert.

Fol­gend find­en Sie die in den Eval­u­a­tions­frage­bö­gen von schulbu.ch ver­wen­den­ten Eval­u­a­tion­skri­te­rien, eingeteilt in ver­schiede­nen Kat­e­gorien und Bere­iche.

Falls Sie sich für die Erar­beitung der Qual­ität­skri­te­rien inter­essieren, gewähren wir Ihnen gerne Ein­blick in die fol­gende wis­senschaftliche Arbeit: “Das gute Schul­buch” (Hug, Fabi­an (2020): Das gute Schul­buch. Brugg: PH FHNW).

In Zukun­ft wer­den wir Ihnen an dieser Stelle gerne auch die darauf fol­gende Bach­e­lo­rar­beit zur Ver­fü­gung stellen.


BAERBL


Evaluationskategorie #1: Gestaltung

Bere­ich

Nr.

Kri­teri­um

For­mal

1

Der Ein­band ist ansprechend gestal­tet.

2

Die Druck­qual­ität ist ein­wand­frei und das ver­wen­dete Mate­r­i­al (Papi­er, Ein­band, …) ist von guter Qual­ität.

3

Das Gewicht ist angemessen.

4

Die gesamte Gestal­tung fol­gt ein­er klaren Lin­ie.

5

Das Ver­hält­nis von Text, Bild und Hin­ter­grund­bere­ich ist angemessen und durch die Gestal­tungse­le­mente entste­ht keine Ver­wirrung.

Bere­ich

Nr.

Kri­teri­um

Text

1

Die Wahl der Schrif­tart, der Buch­staben­grösse, der Zeilen­länge und des Zeilen­ab­stands macht die Texte gut leser­lich.

2

Die Texte sind wed­er zu kurz noch zu lang und beschränken sich auf das Wesentliche.

3

Die Textgestal­tung ist über­sichtlich gegliedert, es ist ein rot­er Faden vorhan­den.

4

Die Texte enthal­ten kurze, präg­nante Sätze und geläu­fige Wörter.

5

Die Texte sind anre­gend, inter­es­sant und abwech­slungsre­ich.

Bere­ich
Nr.

Kri­teri­um

Bild

1

Die Bilder sind klar, genü­gend gross und ihre Farb­wahl ist angemessen.

2

Der Kon­trast zwis­chen den Fig­uren und dem Hin­ter­grund der Bilder ist genü­gend gross.

3

Die Bilder enthal­ten unge­wohnte Darstel­lun­gen und regen die Fan­tasie an.

4

Der in den Bildern enthal­tene Humor ist angemessen.

5

Die Bilder enthal­ten nur essen­zielle Infor­ma­tio­nen und erfüllen ihre beab­sichtigte Funk­tion.


Evaluationskategorie #2: Inhalte

Bere­ich

Nr.

Kri­teri­um

Ele­men-tarisie-rung

1

Die Inhalte sind für die Gegen­wart und die Zukun­ft bedeut­sam.

2

Die Inhalte wer­den aus der Per­spek­tive der Ler­nen­den ver­fasst und für die Ziel­gruppe angemessen zugänglich gemacht.

3

Die Inhalte sind fach­lich kor­rekt.

Bere­ich

Nr.

Kri­teri­um

Auf­gaben

1

Die Ler­nen­den bauen durch die Auf­gaben selb­st­ständig neue Ken­nt­nisse auf, die nicht nur aus Wis­sen, son­dern auch aus Kön­nen beste­hen.

2

Die Auf­gaben verknüpfen bish­eriges Wis­sen mit neuem Wis­sen, indem sie Vor­wis­sen oder zurück­liegende Inhalte auf­greifen.

3

Die Auf­gaben enthal­ten Prob­leme, die die Ler­nen­den lösen müssen und regen dazu an, über sie nachzu­denken.

4

Die Auf­gaben weisen mehrere Zugangs- & Lösungswege auf, es wer­den ver­schiedene Auf­gaben­typen ange­boten und die Anwen­dungs­bere­iche der Auf­gaben wer­den vari­iert.

5

Die Auf­gaben wer­den durch Zusatz­ma­te­ri­alien leben­snah gemacht.

6

Die Lösun­gen und Bew­er­tun­gen der Auf­gaben wer­den definiert.

Bere­ich

Nr.

Kri­teri­um

Inklu­sion

1

Das Bil­dungsmedi­um bietet für alle Ler­nen­den Inhalte und Auf­gaben an und berück­sichtigt unter­schiedliche Lern­niveaus.

2

Begabte Ler­nende wer­den durch die Inhalte und Auf­gaben angemessen gefördert.

3

Ler­nende mit Förderbe­darf wer­den durch die Inhalte und Auf­gaben angemessen gefördert.


Evaluationskategorie #3: Rahmenbedingungen

Bere­ich

Nr.

Kri­teri­um

Posi­tion­ierung

1

Das Bil­dungsmedi­um enthält kein­er­lei Diskri­m­inierung bezüglich Herkun­ft, Rasse, Geschlecht, religiös­er, weltan­schaulich­er oder poli­tis­ch­er Überzeu­gung oder ein­er kör­per­lichen, geisti­gen oder psy­chis­chen Behin­derung.

2

Das Bil­dungsmedi­um ist frei von Wer­bung und Spon­sor­ing.

3

Das Bil­dungsmedi­um ist poli­tisch und kon­fes­sionell neu­tral und enthält keine inter­essegeleit­eten oder ide­ol­o­gis­chen Inhalte.

Bere­ich

Nr.

Kri­teri­um

Lehrplan-bezug

1

Der Inhalt des Bil­dungsmedi­ums ist voll­ständig mit dem geset­zlich ver­ankerten Lehrplan (z.B. Lehrplan 21) kom­pat­i­bel.

2

Die Struk­tur und der Auf­bau des Bil­dungsmedi­ums ori­en­tieren sich am geset­zlich ver­ankerten Lehrplan (z.B. Lehrplan 21).

3

Das Bil­dungsmedi­um macht seinen Lehrplan­bezug trans­par­ent.

Bere­ich

Nr.

Kri­teri­um

Dig­i­tali-sierung

1

Das Bil­dungsmedi­um bietet hochw­er­tige dig­i­tale Inhalte und Auf­gaben an.

2

Die dig­i­tal­en Inhalte und Auf­gaben gehen über das, was analoge Inhalte leis­ten kön­nen, hin­aus.

3

Der Umgang mit den dig­i­tal­en Inhal­ten und Auf­gaben ist benutzer­fre­undlich.