Inklusive Lehrmittel?

Ger­ade in ein­er Zeit, in der immer mehr Stu­di­en darauf hin­weisen, dass die Inklu­sion von Kindern mit geisti­gen oder kör­per­lichen Beein­träch­ti­gun­gen in den Regelun­ter­richt vor allem für die Betrof­fe­nen pos­i­tive Effek­te hat (vgl. Ael­lig & Step­pach­er 2016), stellt sich die Frage, inwiefern Schul­büch­er den stat­tfind­en­den Wan­del des Schulmod­ells von der Klein­klasse zur inte­gri­erten Förderung unter­stützen kön­nen.

Wo in ein­er Klein­klasse eher die Möglichkeit beste­ht, Lernziele, Unter­richtsin­halte und das Tem­po indi­vidu­ell auf die Schü­lerin­nen und Schüler anzu­passen, ist dies im Regelun­ter­richt her­aus­fordern­der, da die Het­ero­gen­ität sowie die Anzahl der Ler­nen­den gröss­er sind. “Schul­büch­er und andere Unter­richts­ma­te­ri­alien soll­ten daher ide­al­typ­isch die gesellschaftliche Vielfalt wieder­spiegeln, inklu­siv sein und zudem eine Bin­nen­dif­feren­zierung anbi­eten, die es allen Schü­lerin­nen und Schülern und beson­ders denen mit kör­per­lichen und/oder geisti­gen Ein­schränkun­gen und Förderbe­darf ermöglicht, indi­vid­u­al­isiert zu ler­nen” (Fuchs et. al 2014: 112). Auch wenn generelle Aus­sagen zur Entwick­lung des inklu­siv­en Schul­sys­tems schwierig sind, so ist dieses trotz­dem weltweit ein The­ma. Um eine erfol­gre­iche der Umset­zung der Inklu­sion zu erre­ichen, müssen auch Schul­büch­er ihren Teil dazu beitra­gen.


Dieser Text (oder Teile davon) stammt aus:

“Das gute Schul­buch” (Hug, Fabi­an (2020): Das gute Schul­buch. Brugg: PH FHNW).

Literatur

Ael­lig, Steff und Step­pach­er, Josef (2016): Schulis­che Inte­gra­tion — Dat­en, Fak­ten und Posi­tio­nen. Hg. von Interkan­tonale Hochschule für Heilpäd­a­gogik (HfH). [https://www.hfh.ch/fileadmin/files/documents/Dokumente_Expertenwissenonline/Schulische_Integration/HfH-Doku-IS_gesamt_Aellig_Steppacher__002_.pdf; 19.9.2020].

Fuchs, Eck­hardt; Niehaus, Inga und Sto­let­z­ki, Almut (2014): Das Schul­buch in der Forschung: Analy­sen und Empfehlun­gen für die Bil­dung­sprax­is. Göt­tin­gen: V&R uni­press. (= Eck­ert. Exper­tise / Georg-Eck­ert-Insti­tut für Inter­na­tionale Schul­buch­forschung Band 4).